Malervlies: Multifunktionstalente für deine Gestaltungsfreiheit
Malervlies, Renoviervlies, Glattvlies - Malervlies ist unter vielen unterschiedlichen Bezeichnungen bekannt, die manchmal für Verwirrung sorgen können. Im Wesentlichen dient Malervlies dazu, Wände oder Decken zu glätten und Unebenheiten auszugleichen. Es schafft damit den idealen Untergrund für weitere Tapezier- oder Streicharbeiten. Malervlies kann aber auch als Zwischenschicht genutzt werden, wenn der ursprüngliche Untergrund zum Beispiel keine hohe Saugfähigkeit aufweist. Wir erklären dir im Folgenden, welche Arten von Malervlies es gibt und wann sie zum Einsatz kommen.
FAQ
Malervlies ist ein sehr feines und strapazierfähiges Gewebe, meist bestehend aus Glas- oder Cellulosevlies. Durch seine glatte Struktur kannst Du Malervlies immer wieder überstreichen und als qualitativ hochwertigen Untergrund für deine Farben nutzen. Es dient der Rissüberbrückung und kommt häufig bei Renovierarbeiten zum Einsatz. Auch Tapeten können auf dem robusten Gewebe aufgebracht werden. Du findest Malervlies deshalb ebenfalls unter der Bezeichnung Untertapete oder, abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck, als Glattvlies, Reparaturvlies, Renoviervlies, Basisvlies oder Anstrichvlies.
Malervlies kommt dann zum Einsatz, wenn Unebenheiten oder Risse an Wänden oder Decken geglättet werden müssen. Es wird eingespachtelt oder direkt an Wände und Decken im Innenbereich aufgeklebt. Bei Restaurationsarbeiten in Alt- und Neubauten ist dickeres, schweres Malervlies, oder auch Renoviervlies, ideal. Mit einer leichteren Grammatur bietet es den idealen Untergrund für Tapeten oder Anstriche und gleicht zum Beispiel nicht saugfähige Untergründe der Oberfläche mit wenig Halt aus.
Die Bezeichnungen für Malervlies und Vliestapeten werden häufig synonym verwendet, beschreiben aber verschiedene Produkte. Malervlies dient zur Glättung und Rissüberbrückung von Wänden oder Decken und wird als Untergrund für Farben oder Tapeten eingesetzt. Vliestapeten hingegen sind Tapeten auf Vliesträger-Basis, die in unterschiedlichsten Mustern, Strukturen und Farben erhältlich sind und in Wandklebetechnik angebracht werden.
Welches Malervlies ist das Richtige für dein Vorhaben?
- Malervlies als Untertapete
- Malervlies zum Übertapezieren und Überstreichen
- Malervlies zum Renovieren und Sanieren
- Tapeten auf Vliesträger-Basis
Vorteile von Sto Malervlies
Mit Sto Malevlies entscheidest du dich für Profiqualität. Aber damit nicht genug: wir setzen auf Produkte, die umweltfreundlich sind und achten auf Öko-Labels. Überzeuge dich selbst von den Vorteilen von Malervlies, insbesondere aus dem Hause Sto:
- Profiqualität
- ökologisch und umweltfreundlich
- mechanisch belastbar
- rissfest
- dimensionsstabil und unquellbar
- je nach Aufbau nichtbrennbar oder schwerentflammbar
- nassstabil
- schimmelresistent
- atmungsaktiv
Malervlies tapezieren: das solltest du beachten
Damit das Malervlies an der Wand angebracht werden kann, muss der Untergrund tragfähig, sauber, trocken und fest sein. Entferne im ersten Schritt daher Altanstriche, Farb- oder Tapetenreste und weitere Beschichtungen. Risse und Löcher sollten ebenfalls mit Spachtelmasse gefüllt und Unebenheiten im Putz entfernt werden. Anschließend muss die zu tapezierende Fläche von Schmutz und Staub befreit werden. Ist der Untergrund ausreichend gereinigt, geht es an die Grundierung. Untergründe wie Gipskarton oder Zementputz, die sehr saugfähig sind, sollten zunächst mit Tiefengrund behandelt werden. Achte unbedingt auf eine einheitliche und gleichfarbige Grundierung, da Malevlies etwas stärker durchscheint.
So bringst du das Malervlies an die Wand:
- Bestreiche die Wände in einer Breite von 1-2 Tapetenbahnen gleichmäßig mit Vlieskleber
- Bringe das Vlies im Anschluss entweder auf Stoß oder im Doppelschnitt möglichst blasenfrei auf den feuchte Kleber